Beiträge von Semmelrocc

Partner:
Feiertag?

    Gude. 4 Kinder kriegst du auf jeden Fall gut unter. Zu beachten ist, dass die hintere Sitzreihe kein Isofix hat (und in der mittleren gibt es auch nur zwei gleichzeitig nutzbare Isofix-Punkte). Hinten fahren am besten Kinder, die nur noch eine Sitzerhöhung brauchen, keinen vollwertigen Kindersitz.

    Mit dem Platz kann man sich arrangieren, für den Urlaub gibts ja auch Dachboxen. 😉

    Zum Verbrauch des 170 PS Diesel kannst du in meinem Spritmonitor-Profil schauen. Bin über die gesamte Zeit bei im Schnitt 7,9 l gelandet.

    Der kleine Bildschirm geht auch, lebe damit seit über 10 Jahren. Die Auflösung ist auch bei dem Großen relativ gering, da kriegt man eh nicht so viel mehr Infos drauf. Und du hast bei dem kleinen Display ein paar mehr Hardware-Tasten.

    Als Freemont-Fahrer der ersten Stunde mit einem 2011er Modell kann ich guten Gewissens behaupten, dass du dir relativ bedenkenlos vom ersten bis zum letzten Baujahr ein gut gepflegtes Exemplar angeln kannst. Die kleinen Bremsen des ersten Modells sind mit hochwertigen Bremsscheiben und -belägen (bzw. allem außer den original Fiat-Teilen) überhaupt kein Problem – ich hatte seitdem ich EBC-Teile verwendet habe, nie wieder rubbelnde Bremsen o.ä. (aktuell fahre ich Brembo, auch super). Die kleine Bremsanlage hat für Sparfüchse außerdem den Vorteil, dass man sich für den Winter einen günstigeren Satz mit 16"-Felgen holen kann (wenn einem die Optik egal ist).

    Am Ende ist es dann nur eine Frage der Ausstattung, die man haben möchte. Bekannte Schwachstellen sind das Automatikgetriebe und das leidige Thema mit der leeren Batterie, die man aber keiner bestimmten Serie oder Baujahr zuordnen kann.

    Ich hatte letztes Jahr Ölverlust durch undichte Aggregate am Freemont. Kann also vieles sein, z.B. ausgelöst durch unsachgemäßen Ölwechsel (Ölfiltergehäuse), defekter Ölkühler, undichte Nebenaggregate. Am besten von der Werkstatt nachsehen lassen, die Ursache lässt sich ja bei sowas relativ eindeutig finden.

    Mein Freemont wird dieses Jahr 12, und der Langzeiterfahrungsbericht ist um eine Erkenntnis reicher: die Bremssättel des Dicken sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Zum Tüv letztes Jahr (270.000 km) mussten die vorderen Bremssättel erneuert werden, weil sie schwergängig waren.

    Diesen Monat – zum zweiten Mal im Leben dieses Autos – musste ich hinten einen Bremssattel erneuern (den anderen haben wir noch drin gelassen, der ist aber vor der nächsten Wintersaison auch fällig). Der Defekt war durch die akustische Verschleißwarnung eines Bremsklotzes aufgefallen. Außen war noch gut, aber innen komplett abgefahren. Somit haben die Bremssättel an der Hinterachse wieder nur 6 Jahre gehalten (hatte sie 2017 schonmal erneuern müssen). Immerhin sind die Ersatzteile dafür verfügbar und einigermaßen preisgünstig.

    Möglicherweise liegt's an der Marke der Ersatzteile. Meine Hella-Ersatzteile mussten nach einem Jahr durch Fiat OEM-Teile getauscht werden, weil die Fehlermeldung wieder auftrat. Laut Werkstatt sollte man bei diesen Teilen das Original nehmen.

    Ich habe beim letzten Bremsenwechsel vorne Brembo statt EBC einbauen lassen, weil die einfach deutlich günstiger waren. Damit habe ich ebenfalls keinerlei Probleme. Und als F1-Ausstatter produzieren die bestimmt auch keinen Gruscht. :P

    Ja, wenn schon LED, dann sollte man zu den hochwertigen Osrams greifen. Neulich kam mir ein VW-Bus T4 entgegen, der sein Abblendlicht wohl auf LED umgerüstet hatte. Beide Scheinwerfer waren nur noch gedimmt und blinkten wie Disco... Ich vermute mal, dass eine Versicherung in so einem Fall gar keine Ausrede mehr finden muss, um einen Schaden nicht zu bezahlen.