Nach nur 5 Monaten fangen die Federbeine an zu rosten....meinen Händler mach ich morgen rund!!
Rost am Kfz!
-
-
Zitat
meinen Händler mach ich morgen rund!!
Ich kann deinen Ärger verstehen, aber seinen Händler "rund zu machen" halte ich für die falsche herangehensweise.
-
"rund machen" war sinnbildlich gemeint .. nicht falsch verstehen, aber das ärgert und dürfte überhaupt nicht nach 5 Monaten sein. Zumal wir keinen richtigen Winter hier außer drastischem Frost hatten und unser "Floh" nicht sehr oft gefahren wurde.
Habt Ihr Mal bei Euren Fahrzeugen nachgesehen? Würde mich Mal interessieren.
Wir sind durch Zufall drauf gestoßen, weil wir bei einparken komische Schleifgeräuche hörten und da gucken Männer anders nach als Frauen ... also auch mein Gatte.Also mich würds Mal interessieren wie es bei Euren Autos aussieht.
Nix für ungut... war der erste Schock und Frust. -
Wir haben uns mal einen Rover gekauft, der Stand ca. 3 Monate in Bremerhafen - der hat nach einer gewissen Zeit auch angefangen zu rosten. Unser damaliger Händler sagte uns dann, das die Seeluft für ein stehendes Auto Gift wäre. Ob es daran lag, keine Ahnung. Vielleicht sollte man mal überprüfen, ob deiner eine längere Standzeit in Bremerhafen hatte?? Aber auf der anderen Seite, wenns so wäre, müßten ja alle Autos an der Küste auch Rosten
-
Rost am Fahrwerk von us Autos ist eigentlich normal. Die machen da nie viel in Sachen Rostschutz.
Vor allem im Pick Up bereich sind die Achsen un Rahmen schon ab werk mit Flugrost überzogen. -
Hallo Zusammen,
auch wenn die Rostvorsorge in den letzten Jahren durch die Bank besser geworden ist und auch FIAT i. S. Rost eine Menge dazugelernt hat. Eines sollte man nicht vergessen: Beim Freemont handelt es sich nicht um einen richtigen FIAT. Es ist und bleibt ein Dodge, produziert in Mexiko!
Trotz Verzinkung werde ich das Fahrzeug zusätzlich mit Unterbodenschutzversiegelung und Hohlraumkonservierung versehen lassen. So wie ich bei unseren Panda's auch gemacht habe.
Die modernen wasserlöslichen Lacke sind sehr dünn aufgetragen und sehr brüchig (Herstellerunabhängig), ebenso die Verzinkung.
Rostvorsorge wird m. E. so wichtig wie bereits früher einmal.
Und:
Ich habe mir heute Nachmittag ein 5 Jahre alten Jeep Commander angesehen, obwohl unter Mercedes in Österreich von Magna produziert: Rost! Von Unterbodenschutz keine Spur!Viele Grüße
Armin
-
So ist das mit den Chrysler Modellen. Tisk Tisk.
Can't win em all. -
Und damit es nicht noch mehr Roststellen gibt, solltet Ihr euche mal die hinteren Radläufe anschauen - im Bereich der hinteren Türen Unterkante. Bei mir ist der aufgezogene Kantenschutz zu kurz ca. 1,5 scm dreich Bleche sperren sorichtig auf und watrten so richtig auf Wasser und Schmutz. Ein Bild stelle ich in der Galerie ein.
cromadu17
-
Das was manche Rost nennen, ist Flugrost und ganz normal. Die Federbeine rosten deswegen auch in 10 Jahren nicht durch. Schlimm wäre Rost an der Karosserie in Ecken bzw. Nähten. Auch der Rostanflug am Auspufftopf ist nicht anders, als bei anderen Marken. Da, wo im Winter Salz gestreut wird, schauen alle Fahrzeuge unten so aus. Was ich jeden raten kann: montiert Schmutzfänger, die schützen etwas die Gegend hinter den Reifen.
Ich habe mir auch die Bilder eines (Ex?)Mitgliedes angesehen, komme aber auch zum dem Schluss, daß da was nicht stimmt. Besonders der Rost im Innenraum erinnert mich an so manche Missgeschicke mit sauren Getränken. Das sind Stellen, die man beim Putzen leicht ausser acht lässt. Und Magensäure ist nicht ohne! -
Nicht ohne is gut! Die enthält Salzsäure!
-
-
0,5%ige Salzsäure ist im Magen. Um Metalle zu ätzen brauchst du 10-20%ige Salzsäure. Um einen kleinen Nagel in Magensäure aufzulösen, bedarf es mehrerer Monate. Aber eine ordentliche Kotze, die schlecht, oder gar nicht weggeputzt wurde, greift die oberen Schichten der Metalle sicher an. (Selber schon erlebt)
Also vor dem Kot.. viel Milch trinken, neutralisiert angeblich die Säure. -
Man könnte es auch netter beschreiben mit "Reihern" oder "Rückwärts essen"
-
MAHLZEIT!
Und das zur Mittagspause.
-
Invertierte Verdauung.
-
Brockenhusten.....
-
Im Endeffekt ist doch alles Kotze.
-
Im Endeffekt ist doch alles Kotze.
In gewohnt charmanter Manier auf den Punkt gebracht... -
Hm um wieder aufs eigentliche Thema zu kommen, kann ich nur jedem Empfehlen sich dem Unterboden sowie eine Hohlraumversiegelung gleich von anfang an machen zu lassen, Euer Händler sollte dies bei einer Neubestellung ohne Probleme mit machen können!!!!
-
Vom Profi gemacht (und nicht eben schnell-schnell damit der Kunde beim Neuwagenkauf still ist *g*) kann das durchaus 800 - 1000 Euro kosten.
Dauert einen Tag plus einen weiteren Tag zum "Abtropfen" -
Wo ich das so interessant lese hatte da nich mal wer wurst Käse im innenraum vieleich kommt ja auch da der Flugrost her..........
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!