Danke Leute.
Weitere
subjektive Eindrücke nach den ersten Tagen:
Ich hoffe ja mal inständig, dass das Automaticgetriebe wirklich lernfähig ist. So, wie es sich im Augenblick im Stadtverkehr verhält, ist es schlichtweg unbrauchbar. Zumindest für mich. Beim "normalen" Anfahren anfangs ganz ok, dreht es allerdings zu hoch (4000+) bis zum hochschalten und das, ohne dass ich einen Backstein aufs Gaspedal werfe. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das Getriebe offenbar erst im völligen Ruhezustand des Fahrzeuges an einer Ampel auf "N"/Leerlauf schaltet. Kommt mir zumindest so vor.
Wenn man kurz nach dem Anfahren wieder abstoppen muss (wg. Rechtsabbieger usw.) und will danach wieder weiterfahren, ist erstmal gefühlte 10 Minuten Funkstille in der Rührschüssel namens Automaticgetriebe. Es passiert einfach nix. Wenn man dann in Echtzeitpanik das Gaspedal weiter nach unten bewegt, ist es nach überwinden der "Denkpause" des AG so, als hätten sich aus lauter Protest 10 Turbolader dazugeschaltet, um den Free endlich vorwärts zu bewegen. Bis zum nächsten (automatischen) Schaltvorgang wird natürlich auch wieder zu lange gewartet. Also nimmt man das Gaspedal umgehend wieder zurück mit dem Resultat, dass die "Rakete" mal gleich sofort 3 oder auch 4 Gänge hochschaltet.
Der 6. Gang wird im "D"-Modus seeeehr selten geschaltet - eigentlich nur, wenn ich es mal wage mit Tempomat zu fahren. Oder im "Handbetrieb". Allerdings bekomme ich in beiden Betriebsmodi dauernd einen Hinweis im Display angezeigt, ich möge doch bitte herunterschalten.
Das kann's eigentlich nicht sein. Schliesslich ist das kein Rennwagen. Ich will vor mich hin cruisen, eigentlich das Fahren an sich geniessen und beim Getriebe rumort es (gottseidank fast unhörbar) wie im Hexenkessel. Oder es wird, wenn es mal 500m am Stück bergab geht, völlig sinnfrei mindestens 2 Gänge runtergeschaltet, was dann die Drehzahl in Bereiche treibt, die man nicht gerne sieht. Was das Getriebe so macht (oder auch nicht) ist imho schon grenzwertig. Muss ich nicht haben, sowas. Dann hätte ich mir auch gleich einen Schaltwagen anschaffen können.

Für den V6 mag das völlig OK sein, wie das Automaticgetriebe agiert/reagiert, aber nicht für den 170 PS Diesel. jm2c.
Ja - ich habe den Freemont mehrmals längere Zeit Probe gefahren

, leider jedesmal mit Schaltgetriebe. Zu jener Zeit kannte ich das Forum noch nicht ...
Die Bremsen/das Bremsen beim Freemont sind/ist für mich immer noch etwas gewöhnungsbedürftig... Donnerstagnachmittag auf der Heimfahrt vom Versicherungsmenschen hat nicht viel gefehlt und ich hätte den Free komplett zerlegt. Zum Einen habe ich es etwas verpeilt, rechtzeitig vom Gas zu gehen (trotzdem ich nur ca. 80 Km/h gefahren bin - eher weniger), zum Anderen haben die Bremsen nicht so reagiert, wie ich es eigentlich erwartet habe.
Ansonsten alles gut so weit. USB-Mucke funzt auf der Alpine endgeil!!!
Es werden bei einigen Musikstücken Lesefehler angezeigt. Seltsamerweise kann man sich einige davon trotzdem anhören. Das muss ich gelegentlich mal etwas näher betrachten.
Was mir aufgefallen ist (und hier auch irgendwo schon mal Thema war), dass bei Musikstücken, die mit unterschiedlicher Bitrate gerippt wurden, keine automatische Angleichung der Lautstärke etc. erfolgt. Man merkt beim Hören recht deutlich, ob es 320 oder nur 192 kBit/S sind... naja muss ich mal schauen, wie ich das mit Hilfe meines Brennprogrammes hinbekomme, sollte aber keine grösseren Probleme bereiten.
Nein - ich brenne keine Musikdateien auf USB-Sticks. Ich versuche sowas auch erst gar nicht. Wer das jetzt denkt/gedacht hat, hat wahrscheinlich auch anderweitig massive Verständnisprobleme...
Es gibt in dem Programm eine Funktion zum angleichen der Bitrate des jeweiligen Musikstückes an eine ausgewählte Bitrate (nat. nicht zu hoch). Das Musikstück wird neu gesamplet und man hat statt 160 kBit/S anschliessend 192 oder so. Sowas sollte sich aber schon rumgesprochen haben.
An irgendeiner Stelle der rechten Seite der zweiten Sitzreihe "knarzt" es ab und zu. Da muss ich mir aber erst noch ein genaueres Bild machen (in welchen Situationen usw.). Möglicherweise ein Fall für die Werke.
Das Schiebeteil zum Abdecken des Glasschiebedaches ist ziemlich schlecht verarbeitet (sichtbare Lücken links und rechts in der Schiebepassung, somit nicht Lichtdicht) für diese Preisklasse. Das war vor ca. 25 Jahren bei meinem Passat besser gelöst. Ob da über die Werke was zu machen ist, bezweifle ich jedoch.
so far.
Mal schauen, was noch so auffällt.