Beiträge von Tommy

Partner:
Feiertag?

    die verbaute Kamera entspricht dem technischen Standard von vor 10 Jahren. Außerdem ist es bestimmt keine hochwertige Kamera, wie gesagt, Stand von vor 10 Jahren. Und über die Jahre hat sie vermutlich auch etwas gelitten.


    Wenn Du ein besseres Bild haben willst, bleibt Dir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als sie durch ein neueres Modell zu ersetzen.


    Tommy

    Die Verbindung Motor-Automatik ist eine Blechronde (ähnlich einer Schwungscheibe) mit dem Anlasserkranz außen.

    Diese Scheibe hat 4 große Ausschnitte mit eher schmalen Stegen dazwischen. Und diese Stege geben gerne einmal auf. Dann findet man sie in Form von Stahlplättchen im Gehäuse.

    Bei mir wurde diese Scheibe ersetzt und dabei festgestellt, dass der Motor auch was abgekriegt hat. War in Summe ein teurer Spaß (12t€).

    Das mit der zerbröselten Scheibe hat schon einige erwischt.


    Viel Glück dass es bei Dir nicht ein Kapitalschaden ist/wird.


    Tommy

    Hallo Dragonstiger und Harry,


    erstmal vielen Dank.

    Die Dinger (rechts und links in Set) sind mittlerweile bei € 85, kommen wohl aus China und sind somit einfuhrsteuerpflichtig.

    Meine Meinung zu Klebeband hat sich relativiert.

    Schrauben sind eine gute Idee, allerdings brauchte es da schon große Schraubenköpfe, damit die nicht ausreißen.

    Vielleicht bastele ich mir da etwas.

    Auf der Fahrerseite ist die Blende allerdings gebrochen, da wird es etwas schwieriger ....

    Na dann viel Glück in den nächsten 10 Jahren !


    Bei mir stehen auch so einige "Schönheitsreparaturen" an, ist ja auch 10 Jahre alt, allerdings mit nur 140 tkm.

    Eine Frage: hast Du auch Probleme mit den Außenseitenblenden der Vordersitze ? Bei mir sind die Noppen mit denen die am Sitz eingeklickt sind abgebrochen. Klebeband sieht nicht so prickelnd aus. Muß mich 'mal erkundigen wieviel die kosten, wenn es sie überhaupt gibt.


    Aber Du hast recht, wenn er mal in der Werkstatt ist (gottseidank selten), ist es jedes mal ein Fest ihn wieder zu bekommen.


    Gruß Tommy

    Also, diese Meldung ist eine Sammelmeldung. Dahinter kann sich so einiges verstecken. Ich würde mal in die Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht wirst Du dann schlauer. Es muß ja nicht gleich ein Reparaturauftrag sein, ob Du dann was machen läßt oder nicht ist ja Deine Entscheidung, nur die Vogel-Strauß-Methode wäre mir zu joker.


    Tommy

    So, nachdem ich eine Woche darauf gewartet habe, dass die 2 Öldruckschalter geliefert werden, habe ich am Freitag mein Auto repariert abholen können, und was soll ich sagen, bisher funktioniert alles. Kosten mit Einbau 199,-. Und natürlich 8 Tage Mietwagen, das war der teurere Teil.


    Wenn sich doch noch was rührt, melde ich mich.


    Tommy

    Hallo Jimi66,


    so, meiner ist zur Zeit in der Werkstatt. Angeblich: 2 Öldrucksensoren sind defekt, darum geht er ins Notprogramm.

    Mag ja sein, erklärt aber nicht das Drosselklappensymbol ???

    Na ja, jetzt haben die erstmal die Sensoren bestellt, dann sehen wir weiter.

    Da sich mein Partikelfilter trotz vieler Stadtfahrten aber schon lange nicht mehr gemeldet hat, habe ich da so eine Vermutung ...


    Wenn Du einen Automatik hast: wenn Du ganz vorsichtig mit dem Gas spielst, schaltet die Automatik und Du kannst bis zu 60 km/h fahren, am Berg schaltet sie aber zurück und es wird eng.


    Wenn ich mehr weiß, poste ich.


    Tommy

    Hallo zusammen,

    jetzt hat es mich auch erwischt. Motorkontrollleuchte an, Drosselklappensymbol an. Ist schon das zweite mal, bisher von selbst weggegangen. Diesmal etwas zäher, am nächsten Tag immer noch da, Gas gegeben, nur bis Drehzahl 2000 möglich. Nochmal neu gestartet, wieder Gas gegeben, dreht hoch als wäre nichts gewesen. Nochmal gestartet, Drosselklappensymbol ist weg, Motorkontrollleuchte aber an.


    Nachdem ich mir diesen Faden durchgelesen habe, ist der Besuch meiner Werkstall ja wohl nur mit Kosten verbunden, also 'mal selber recherchieren.

    Hat jemand eine Idee, wie am besten vorzugehen ist ? Stecker ziehen und checken sollte kein Problem sein, aber den Ladeluftkühler überprüfen, wo ist der eigentlich ?


    Bin für alle Vorschlage offen.


    Tommy

    Ist 'ne alte Krankheit. Irgend etwas wird beim Abschalten nicht heruntergefahren und verbraucht während des "Schlafens" Strom. Bei meinem vermute ich die Lüftung als Fehlerquelle. Aber hier im Forum ist schon so ziemlich alles mal verdächtigt worden (Handschuhfachbeleuchtung...).

    Allerdings passiert das bei mir nur so alle 2-3 Jahre mal. Und da hilft Fremdstarten und gut iss. Die Batterie kriegt zwar einen auf die Mütze, hat sich bei mir aber noch jedes Mal wieder aufgerappelt.

    Also habe ich so eine Fremdstart-Powerbank unter dem Fahrersitz geparkt, bloß nicht in den Kofferraum legen, da kommt man ohne Strom nicht mehr 'ran. und die 2te Reihe (Fächer im Fußboden) ist auch unklug, die Türentriegelung ist sehr weit hinten...

    Das können auch die Bremsscheiben sein, die da eine Unwucht haben. Wenn`s geht, im montierten Zustand wuchten lassen.

    So um die Hundert scheint eine beliebte Geschwindigkeit für Resonanzen zu sein, hab ich bei einem anderen Auto auch schon gehabt.

    Wenn ich das richtig beobachtet habe, übernimmt eine elektrisch betriebene Regelklappe die Luftverteilung. Wenn man den Motor (des Autos) abstellt und noch einige Zeit im Auto sitzen bleibt, hört man die Klappe zurückfahren (dauert aber einige Minuten bis das passiert).
    Wenn diese Klappe festsitzt bzw. der Motor defekt oder eine Sicherung durch ist, heizt das System zwar, aber die Luft kommt nicht in den Innenraum.


    ???


    Tommy

    Jetzt mal zur Klarstellung, damit wir wissen worüber wir reden:


    Automatikgetriebe mit Allradantrieb
    Kardanwelle zwischen Automatikgetriebe und Hinterraddifferential
    2 Antriebswellen mit Kardangelenken zu den Vorderrädern
    2 Antriebswellen mit Kardangelenken zu den Hinterrädern
    4 Scheibenbremsen vorn und hinten
    jedes Rad hat eine mechanische Schwinge, eine Schraubenfeder und einen Stoßdämpfer
    ein Lenkgestänge für die Vorderräder


    Da ist eine Menge Potential für Quietschen, Schleifen, Kratzen und Knacken.


    Wenn Du nun sagst, nach dem Abbau der Kardanwelle war Ruhe (dann bist Du nur mit Vorderradantrieb gefahren ?), waren da die Antriebswellen und die Bremsen bereits überholt ?
    Und nach dem Einbau der Kardanwelle war das Geräusch wieder da und kam von hinten, dann liegt die Vermutung nahe, dass die Antriebswellen hinten (auch mit Kardangelenken) die Übeltäter sind. Oder sind auch bereits überholt worden ?
    Außerdem gibt es da noch das Hinterraddifferenzial. Da sollte mal die Ölfüllung gecheckt werden, ggf. ausgetauscht, unbedingt auf das richtige Öl achten. Metallabrieb im alten Öl ?

    Das alles sollte eine gute Werkstatt aber wissen...

    Klugscheißer Modus EIN:


    Bei Autos mit Einzelradaufhängung sind die "Antriebswellen" als "Kardanwellen" ausgebildet, d.h. sie haben an beiden Enden ein Kardangelenk, um die Bewegung des Rades gegen das feststehende Differenzial zu ermöglichen. Bei den Vorderrädern wird's noch schlimmer, da erfolgt der Antrieb beim Einschlagen der Lenkung auch durch das radseitige Kardangelenk. Wenn man häufig (und schnell) durch enge Kurven fährt, gibt es da schon einen Verschleiß.


    Klugscheißer Modus AUS.

    Wenn es nur beim Vortrieb kommt, ist es wohl auf den Antriebsstrang zurückzuführen. Und da es beim Einlenken kommt, tippe ich auf die Kardangelenke der Räder. Kann natürlich auch das Differential sein, das hat beim Kurvenfahren auch was zu tun, sollte aber nicht so laut sein ….

    Also, meiner ist auch ein 170 PS Automatik Allrad, und ich schaffe, mit etwas Anlauf, die 195 km/h.
    Ein leichtes Ruckeln in den untersten Drehzahlen (beim Anfahren und kurz danach) kenne ich auch. Eine zügige Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen (und damit verbundenem Reinigen des Partikelfilters) hat bisher immer geholfen.
    Beachten muß man, dass die Automatik eigentlich grottenschlecht ist. Aber nach nunmehr 7 Jahren habe ich mich daran gewöhnt und kann gut damit leben.
    Gerade wenn der Motor nicht so richtig will, schaltet sie gern etwas herum, kann sich nicht so genau entscheiden, was sie will. Auch da hilft etwas beherzteres Gas geben, auch wenn das den Spritverbrauch nicht gerade senkt.


    Bisher habe ich ihn damit immer wieder hin gebracht.
    Eine entsprechende Aufforderung anläßlich einer Inspektion sich das mal anzusehen, endete immer mit "ist alles in Ordnung"...


    Tommy