Beiträge von Robbroy

Partner:
Feiertag?

    Hi,
    ich würde mich mal an


    automatik-getriebe-center.de


    in Friedrichshafen wenden.


    Da haben wir unseren Automaten machen lassen, als dieser im ersten Dom

    (Rückwärts- und erster Gang) alles zerlegt hatte was geht.

    Allerdings war noch nichts am Anlasser und Motor defekt, so dass wir da

    EUR 3.700,00 bezahlt haben. Ein fairer Preis, wie ich finde.


    Die Freundlichen rufen für ein Austauschautomaten 10tsd. EUR auf.


    Viel Erfolg!!!

    Hallo,


    ich habe meinen Freemont nach einer Automatikgetriebe-Generalüberholung mit den Fehlercodes P0792, P0736, P0734, P0733 wieder bekommen.


    Die Trommel für den ersten und den Rückwärtsgang hat es zerlegt, weil der

    Sprengring nicht mehr gehalten hat.


    km: 141tsd

    AWD

    170 PS


    Gekostet hat das Ganze inkl. Ein- und Ausbau EUR 3.700,00.


    Ich kann diesen Spezialisten nur empfehlen:

    https://www.automatik-getriebe-center.de


    Viele Grüße

    Hallo Tintifax,


    das kann eine Menge Ursachen haben. Wieviel km hat den der Automat schon runter? Denn ab einer gewissen Laufleistung fangen ein paar Sollbruchstellen an zu ticken:

    - Untere Trommeldichtung löst sich auf und verstopft wichtige Kanäle, insbesondere die Fühler an der Automatiksteuerung im Automatik,

    wie Öldruck und Ölniveau. Eine Spülung nach Tim Eckert kann Aufschluss

    geben, ob da Gebrösel herauskommt, ist aber kein sicheres Indiz. Kosten

    ca. EUR 500,00

    Wenn Aluspähne drin sind, dann ist oftmals ein Mitnnehmerzahnrad durch.


    Auch verschleißen die Lamellenmitnehmer und nach 150tsd Laufleistung sind die meisten brack. Da muss dann eine Überholung des Automaten her.


    Die Preis des Freundlichen liegen für Ein-/Ausbau und Einsatz eines

    überholten Automaten bei EUR 10.000,00 (Abfragedatum 15.07.2022)


    Da gibt es gute Leute, die machen Dir ein Angebot gegen die EUR 4.000

    mit Ein-/Ausbau inkl. 12 Monate Gewährleistung für Deinen Automaten.

    Wenn Du selbst ausbauen kannst, dann kannst Du das inkl. Wandler mit

    einer Spedition auch nach Friedrichshafen schicken. Dann hast Du

    Speditionskosten von EUR 100-EUR 150 hin und zurück , sparst Dir

    aber ca. EUR 800,00 für den Ein-/Ausbau.

    (Alle Angaben ohne Gewähr)


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    bei mir war es leider die Kamera selber. Hier gibt es Chinaklickernachbauten,

    die zwar ein wahnsinniges Fischauge haben, aber man sieht nach hinten.

    Der große Nachteil ist, dass die Fahrzeugbegrenzungslinien gar nicht stimmen.

    Das Teil kostete um die EUR 70,00.

    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o09_s00?ie=UTF8&psc=1


    Das Orginal kostet um die EUR 430,00.


    Das mit der Heckklappe-Kabelbrauch Geschichte war bei mir ein Massekabelbruch, weil nicht hochflexible Adern genommen wurden.


    Hier gibt es auch sehr brauchbare Reparatursätze, nur bitte daruaf achten, dass die Crimpverbindung später nicht alle auf einer Höhe sind.


    Grüße

    Hallo,


    eine etwas späte Antwort:


    Der Wechsel des BTM hat uns EUR 480 gekostet, weil wir das auch benötigen.

    Es liegt so schlecht erreichbar hinter der Lenksäule, dass dies nur vom

    Fachleuten gewechselt werden sollte.


    Viele Grüße

    Das Problem hatte ich auch. Als ich den Wagen bekommen habe. Dort stand dauernd dass die Freisprechanlage lädt. Kein UConnect oder Sprachbefehl ging. Dann wurde irgendein "Modul" getauscht.


    Hallo,


    wollte Katzenjammer fragen, ob das Modul noch funktioniert und was er gezahlt hat in der Werke.
    Denn auf der Rechnung ist dann doch bestimmt die Modulbezeichnung drauf.


    Vielen Dank, denn unsere Freisprecheinrichtung hängt, trotzt Sicherung ziehen und Potentialausgleich schaffen.


    Beste Grüße an alle
    Robbroy

    Wie bereits erwähnt, funktioniert es so:


    Oelwechselanzeige zurücksetzen
    Hier eine Anleitung, wie man die Oelwechselserviceanzeige beim "Diesel" zurücksetzen kann:


    1. Zündung einschalten (Motor nicht starten) RUN leuchtet, nicht ACC


    2. Gaspedal vollständig betätigen und gedrückt halten, während min. 30 Sekunden


    3. Bremspedal 6 mal betätigen und wieder lösen bei betätigtem Gaspedal


    4. Startknopf drücken, so dass der Wagen aus ist.


    Hinweis:


    Falls die Ölwechselanzeige beim Starten des Motors erneut aufleuchtet, wurde sie nicht zurückgesetzt. Falls erforderlich, das Verfahren erneut durchführen


    Herzliche Grüße an alle

    Die Optima ist keine schlechte Batterie, jedoch ist sie mit einem Ladestrom von 4A recht gefräßig.


    Leider hat unsere 50AH mit 715A max den Geist jetzt auch aufgegeben und eine Neue sollte her.
    Da die Pole auf der Längsachse der Batterie offen liegen, also von allen Seiten zugänglich
    sind, ist ein Einbau einer "normalen" Batterie mit Polecken nicht möglich, ohne für den Minuspol einen
    Adapter zu nutzen.


    Zu dem kommt, dass das Minuskabel inkl. Winkel für Prüfspannung nicht lang genug ist um in die hintere
    Ecke (wenn man vom linken Vorderrad in Rchtung Batterie schaut) zu kommen.


    Die Optima mit 50Ah und jetzt 815A gibt es z. Zt. für EUR 138,00, Bezeichnung
    Optima Red Top RT C - 4.2, 12V 50Ah, AGM Starterbatterie.


    Beste Grüße

    Ich darf mich nach 3 Jahren hierzu zu Wort melden.


    Es sind immer noch die alten 411MHz Sensoren, die bei unseren
    Freemonts eingebaut werden, die allederings eine Lagerung
    größer 5 Jahre nicht so gut überstehen. Die Freundlichen,
    jedenfalls manche, barbieren offenkundig über den Löffel.


    Die von mir erwähnten (ganz am Anfang des posts) Sensoren
    funktionieren immer noch einwandfrei.


    Zoll kommt da nicht darauf, weil unterhalb der verzolkungsgrenze.


    MwSt. kommt jedoch hinzu. d. h., alles zusammen für 1Satz EUR 100,00.


    Beste Grüße

    Gutn Abend zusammen,


    da uns das Bluetooth Modul den Dienst verweigerte und auch das Ziehen der 10A Sicherung nur
    bis zum nächsten Stop half, erfuhren wir auf einer Fahrt nach Dresden (größer 600 km) eine
    wundersame Heilung..
    Plötzlich funktionierte wieder alles einwandfrei.
    Jedoch diesgalt leider nur für die Hinfahrt.
    Es liegt der Verdacht sehr nahe, dass die Kontakte des HFM, befindlich hinter der Lenkwelle,
    angerostet sind. Ich werde, sobald es etwas wärmer ist, dieses Modul ausbauen und
    untersuchen.


    Das Teil kostet zwischen Eur 250 und EUR 280 neu, aber bei einem Defekt würde das Teil
    nicht korrekt nach Ziehen der o. a. Sicherung booten.


    Da hier Fiat gar nicht in die Linie kommt ihren Kunden wirklich zu helfen, werde ich
    das Ergebnis in zwei Wochen posten.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute morgen unser Display getauscht und dabei auch direkt mal nach updates geschaut. Der Download funktioniert nur, in dem man kleine Buchstaben eingibt,
    die Seite generiert dann automatisch die Großbuchstaben. (vielleicht, weil die Ami's nahezu alles klein schreiben...)


    Bin gerade dabei das Update 2 einzuspielen, muss nur halt noch einen USB Stick mit aktiver Startpartition machen.


    Viele Grüße an alle.


    P.S.: Das Display gab es in Mexiko für wesentlich kleineres Geld als hier (D = EUR 1.200)

    Hi,


    also eine Handpumpe gibt es nicht, aber wenn Du den Kraftstofffilter wechselst, dann ist dieser auf einem höheren Niveau als die Rückführung im Tank.
    Somit solltest Du nur die Pappe für den hinteren Motorbereich nicht vergessen. ;) .


    @Lana: Sicher wird sich kaum einer die Mühe machen wollen, aber ich bin etwas vorsichtig und mache so viel, bis ich beruhigt bin.


    Wichtig trotz alle dem ist, dass man nach so einem Missgeschick den Motor eine gute Zeit lang im Leerlauf ohne Last laufen lässt,
    da die Kaviation dann nicht dazu führt, dass der Spritdampf noch zusätzlichen Druck erzeugt, der den maximalen Druck der
    Einspritzpumpe übersteigt.


    Ich habe dann eben noch den Druck gemessen, so dass ich bei Mittellast auf 1350 Bar kam.
    Unter hoher Last habe ich noch nicht gemessen. Maschine klingt sauber und es ist kein
    hochfrequentes Nageln zu hören.


    Viele Grüße

    Hallo werte Gemeinde,


    wie es so kommt, so kommt es dann doch einmal.


    Super statt Diesel getankt (1/5 Diesel war noch im Tank). Damit 1,5 km nach hause
    gefahren und am nächsten Morgen sprang der Freemont nicht mehr an.
    Nach dem vierten Anlassversuch hat es halt gedämmert.


    Ich übernehme keine Garantie, nur weil es so bei mir geklappt hat.


    Benötigtes Werkzeug:
    Langnuss 10; alternativ Ring-/ Maulschlüssel
    Ölfilterschlüssel mit Stahlband und zentrierter Spannschraube
    Diverse Kunststoffschläuche 5mm bis 1cm
    4x20l Kanister
    2x5l Kanister
    Kastenstreu


    Da der Tank des Freemonts über einen Absaugschutz am Tankeingang verfügt,
    kommt der Klassiker mit Schlauch und Schlagventil nicht in Frage.
    Außerdem ist diese Art und Weise nicht komplettentleerend.
    So bleibt nur noch die Dieselleitungen zu öffnen.
    Hierzu auf der Fahrerseite auf der Höhe der hinteren Tür die gewinkelte
    Kunststoffabdeckung, welche mit einer Schraube und zwei Muttern
    befestigt ist. Schlüsselweite 10, am besten mit einer langen Nuss,
    ähnlich den Zündkerzennüssen. Mit einem Ring-/ Maulschlüssel geht es
    auch etwas umständlich.
    Man sieht nach der Entfernung (etwas Biegen der Lasche, wo die Schraube war)
    der Kunststabdeckung entdeckt man neben dem Schweller zwei
    Übergangsstücke der hin und rückführenden Bremsleitung.
    Hinleitung = grüne Entriegelung
    Rückleitung = orange Entriegelung
    Beide Leitung nach Unterstellen einer Auffangwanne öffnen.
    Die dickere Leitung ist die Hinleitung und läuft leer.
    Die dünnere (orange) ist die Rückleitung und läuft so lange, bis Tank fast leer ist.
    So kann man hier zum direkten Auffangen einen Kunststoffschlauch einführen
    und die andere Seite in den Kanister laufen lassen, aber Achtung der Sitz
    des Kunststoffschlauch ist ständig zu beobachten.
    Nach diversen Wechsel der Kanister und ca. 4 Std. ist der Tank nahezu leer.


    Jetzt "kurz" den Kraftstofffilter wechseln. Hier sollte man mindestens 180 cm
    groß sein, weil man ansonsten stehend nicht an den Filter, den Lana?
    fotografiert hatte, nicht heran kommt.
    Alle drei Stecker entfernen, zwei oben am oberen Filteranschluss und ein Stecker
    unten am Filter selbst.


    Wenn der untere Stecker ab ist, einen Pappkarton so unter das Auto legen,
    dass Sprit, der über dene hinteren Motorbereich herunterläuft, abgedeckt ist.
    Jetzt den Kontakt im Filter unten herausschrauben. Achtung Kunststoffgefasster
    Fühler, daher nur per Hand oder mit Küchenhandtuch herausdrehen.


    Jetzt mit dem Ölfilterschlüssel den Filter abschrauben. Dies geht aufgrund der
    umliegenden Aggregate und Leitungen sind nur max. 1/8 Drehungen möglich.


    Wenn mann den Filter heraus hat, den neuen mit dem Fühler aus dem alten versehen
    und wie beim Ausbau einbauen.


    Nun die Rückführung der Spritleitung schließen und einen etwas dickeren Kunststoffschlauch
    in die Hinleitung stecken, das andere Ende kontrolliert in die Wanne halten,
    eventuell mit Draht festklemmen.


    Jetzt den Startknopf bis "run" drücken, ohne dabei das Bremspedal zu drücken.
    Jetzt fördert die Kraftstoffpumpe am Tank den letzten Rest heraus.
    Vorgang solange wiederholen, bis nichts mehr heraus kommt.


    Jetzt den Tank mit mind. 20l Diesel füllen und dann den Vorgang des Abpumpens
    einmal wiederholen, in dem man "run" zweimal drückt.
    So ist die Pumpe mit Diesel gefüllt und der letzte Rest Sprit ist draussen.


    Jetzt die Zuleitung schließen und die Kunststoffabdeckung wieder montieren.


    Den Motor wie gwohnt starten, jedoch keinesfalls Gas geben.
    Bei sprang der Wagen bei dritten Mal an.


    Jetzt ohne Last mindestens 5 Minuten laufen lassen, weil hier die Hochdruckpumpe
    nur mit ca. 5-7 % der maximalen Leistung arbeitet. Da sich sicherlich noch
    Sprit im Einspritzsystem befunden hat, ist die wiederkehrende Schmierung
    durch den Diesel wieder möglich.
    Ich übernehme keine Garantie, nur weil es so bei mir geklappt hat.
    Wie oben gesagt....
    Viele Grüße


    Robbroy

    Hallo Günni,


    ich brauche leider nur eine Felge, aber so wie ich
    benötigen bestimmt auch andere im Forum eine
    Felge davon. Würde auch EUR 250 zahlen.
    Wenn wir (Du) noch drei andere finden (est), dann
    bin ich dabei.


    Viele Grüße aus Bonn


    Robbroy :)

    Erst einmal schade für das Reh, (Haare deuten schon auf ein Rotwild) und für Deinen Stoßfänger. Ich hoffe Dich erwartet unter dem keine üble Überraschung.
    Die Sensoren könen schon spinnen wenn Dreck hineingerät und auf dem einen Foto mit Haaren sieht das Ding "verletzt" aus.
    Ich wünsche Dir eine rasche Reparatur auf Teilkasko?
    Viele Grüße aus Bonn