Hallo in die Runde. Ich weiß dass es das Thema schon sehr oft gibt, nur haben in meinem Fall Beiträge und Lösungsmöglichkeiten bisher noch nicht geholfen. Beginn der Problematik 10/2022. Batteriesparmodus in der Anzeige zu lesen und Radio aus. Batterie war da 10 Jahre alt also konnte es augenscheinlich nur diese sein. Batterie gewechselt Problem noch da. Verbaut wurde eine exide Gel Batterie mit gleichen Werten, außer beim Kaltstartstrom. Werkstatt sagte Batteriesensor ist defekt, also diesen gewechselt. Problem noch da. Heißt seit dem Batterie und Batteriesensor getauscht wurde erscheint nach ca 30 Sekunden die Anzeige Batteriesparmodus und das Radio ist aus. Batterietester sagt Batterie nur zu 75% geladen. 2 Werkstätten meinten dass die Batterie angelernt werden müsste, konnten jedoch über Diagnosegerät keinen Weg finden. Seit 8 Wochen ist das Fahrzeug bei meinem Schwiegervater der Kfz Meister ist und Beziehungen zu diversen Fachwerkstätten hat. So auch zu Fiat. Auto stand mehrere Tage dort weil sie dachten über Updates ist das Problem behoben. 60 Updates für das Audiosystem und 20 Updates für die Steuergeräte haben keine Änderung gebracht. Fiat selber weiß auch nicht weiter. Also probiert kein Schwiegervater nun selber durch. Sobald man das intelligente Batteriemanagementsystem umgeht funktioniert alles wie es soll.
Frage nun von mir, gibt es in der Funktion bzw. In der Erkennung vom bms zur Batterie einen Unterschied ob ich nun die ootima red top rt c Batterie oder eine exide gelbatterie
drin habe? Wieviel Ladestrom muss die Lichtmaschine für den 2.0er 170 PS Diesel leisten (zeigt aktuell 14.2 bis 14.4)? Was kann ich sonst noch versuchen?
Ich danke für eure Hilfe.