Beiträge von Sonny1

Partner:
Feiertag?

    Steht auf der Motorhaube tatsächlich SRT (Street and Racing Technology), bekannt von Legenden wie zum Beispiel dem Dodge RAM SRT10, Dodge Chalenger SRT8, Dodge Charger SRT8 oder Jeep Cherokee SRT8? Alle haben Benzinmotoren mit 6,4 bzw. 8,3 Liter Hubraum und 500 PS!
    Unter der Haube von Deinem Baby nagelt ein 4-Zylinder Diesel aus Italien mit gerade einmal 170 PS.
    Grausam! Was draufsteht sollte normalerweise auch drin sein, sonst wird es zur Lachnummer.
    Bis auf den verunglückten Schriftzug, der ein mitleidiges Schmunzeln bei echten SRT-Kennern auslöst, finde ich das Design von Deinem Spielzeug aber nicht schlecht.
    Schöne Grüße
    Sonny

    Abschlußmeldung:
    Fiat hat neue Sensoren montiert und nun funktioniert die Reifendruckanzeige einwandfrei.


    Um einen weiteren hochqualifizierten Fachkommentar von Diesel-Fan zu vermeiden, habe ich dieses Mal "Sensoren" mit einem "s" in der Mitte geschrieben.


    Schöne Grüße
    Sonny

    Liebe Leute!


    Wo Rakoge recht hat hat er recht....


    Ich habe mir extra original Felgen von Fiat gekauft, um auch weiterhin die Reifendruckanzeige zu haben. Bei mir war nach wenigen Kilometern das gleiche Phänomen wie bei Rakoge. Die original Reifendrucksensoren von den Winterreifen wurden nicht erkannt. Mein Display zeigt jetzt statt 4x den Reifendruck nur 4 Strichlein.
    Hin zum Fiat und gleich einmal die Aussage erhalten "Gibts nicht" und "Das System muß erst lernen" -Totaler Schwachsinn!!!


    Ich habs denen vorgeführt und nachdem der Meister mit seinem Gefolge für einige Zeit von der Bildfläche verschwunden war, kam er mit der Information zurück, daß es von den Senoren eine alte und eine neue Version geben soll. Die alten Sensoren werden vom neuen Auto nicht erkannt und umgekehrt. Angeblich sehen die auch unterschiedlich aus.


    Der Beweis wird am kommenden Donnerstag angetreten, denn da erhalte ich kostenlos neue Senoren. Mal sehen ob´s klappt. Ich werde berichten.


    Schöne Grüße
    Sonny

    Liebe Leute!


    Ich habe mir (leider) die sauteuren original Gummimatten aus dem Zubehörkatalog von Fiat geordert. Nach dem Motto: Nur das Beste für das Schätzchen
    Ein Fehler! Finger weg davon!
    Von der Optik her sind sie ja nicht schlecht aber das wars dann auch schon.
    Die Matten sind extrem klein und erreichen nirgends den Rand des Fußraumes. Überrall ist bis zu 5 cm Abstand zum Rand. Das Wasser wird mir im Winter wahrscheinlich von allen Seiten unter die Matte laufen. Ich denke, ich werde zumindest die Matte auf der Fahrerseite herausnehmen und den selbst zugeschnittenen Gummifleck vom Supermarkt wieder hineinlegen.


    Schöne Grüße
    Sonny

    wennst der berg hoch genug ist - sicher - weil dann dabremst ihn ohne motorkraft nimmer denk ich halt.


    und wenn der motor läuft - wird der wandler bzw dessen teile eh geschmiert ....


    Zusätzlich zu dem Problem mit der Motorbremse kommt noch, daß der Motor in der Neutralstellung auf Standgasdrehzahl abfällt. Rollen mit hoher Geschwindigkeit bedeutet, daß die Zahnräder mit entsprechend hoher Drehzahl laufen. Wenn das Fahrzeug in der Neutralstellung und hoher Geschwindigkeit rollt, stimmt die von der Ölpumpe geförderte Ölmenge und der Bedarf an Schmieröl an den Zahnrädern nicht überein. Schäden an den Planetensätzen (Zahnrädern) aufgrund mangelnder Schmierung könnten die Folge sein.


    Und noch etwas:
    Die Kupplungsplatten in den Lamellenpaketen des Automatikgetriebes drehen sich bei geöffneter Kupplung ohne sich zu berühren mit einem sehr geringen Abstand zueinander. Nur ein dünner Ölfilm verhindert, daß sich die Kupplungsplatten direkt berühren und heiß werden. Kein Problem in der Neutralstellung bei stehendem Fahrzeug.
    Wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigekit rollt und die Neutralstellung eingelegt wird, ist diese Differenzgeschwindigkeit teilweise sehr groß, der Ölfilm reicht nicht aus, die Plattten berühren sich und erhöhter Verschleiß ist die Folge.


    Das ist kein Problem, wenn man z.B. versehentlich den Wählhebel in die Neutralstellung bewegt. Auf Dauer sollte man das lassen.

    Habe nun die rsten 100km auch hinter mir. Bin recht erstaunt ab dem Auto. Der Bezinverbrauch hällt sich wirklich in grenzen. Mit anständiger Fahrweise unter 10l


    Das glaube ich nun aber wirklich nicht! Mit 10 Litern/100 km bist Du bis jetzt nur den Berg runter gefahren.


    Bei gemütlicher und gemischter Fahrweise erreichst du vielleicht die Werksangabe und die ist 11,3 Liter. Nach meinen ersten 1500 km hat sich das in etwa bestätigt. Ich liege derzeit bei etwa mehr als 12 Litern.


    Jeder der sich einen 3,6 Liter-Motor bestellt, muß sich des höheren Kraftstoffverbrauches bewußt sein. Den kann man nachher auch nicht "wegkalkulieren", weil man vielleicht ein schlechtes Gewissen hat. Dass unsere Benzinflitzer beim Spritverbrauch mit den Heizölferraris verbrauchstechnisch nicht mithalten können, ist ganz einfach eine Tatsache. Dafür sind wir aber schneller bei der nächsten Tankstelle :rotfl: .


    Schöne Grüße


    Sonny

    Das sind ja grausliche Aktionen. Die erinnern mich ein wenig an den Autoschlachter. Zumnindest sieht das Auto im Kofferraum danach so aus.


    Ich habe mir meinen Monti ohne 3. Sitzreihe bestellt. So ist der Boden des "unteren" Kofferraumes zwar sauber mit einem Teppich ausgelegt, aber trotzdem so uneben, daß er nicht wirklich eine Bereicherung ist. Die Bodenplatte darüber deckt alles eben ab und sieht gut aus, aber wehe man will darunter etwas herausholen. Zum Öffnen der Zwischenplatte muß der "obere" Kofferraum praktisch leer sein.


    Ich habe mir jetzt für mein ganzes Werkzeug (das ich immer dabei habe aber hoffentlich nicht oft benötige) drei unterschiedlich hohe Boxen gekauft, die genau in den unteren Kofferraum passen. Dadurch bleibt zumindest der obere Kofferraum schön aufgeräumt.


    Ich könnte diese Trennplatte in meinem Kofferraum zwar einfach herausnehmen und hätte dann das gesamte Volumen zur Verfügung... Aber in dem Kellerabteil meines Monti gibt es viel zu viele Ecken und Kanten für eine effiziente Nutzung.


    Bringt der Ausbau der 3. Sitzreihe wirklich so viel mehr Stauraum, daß man sich die Mühe für die Fahrt in den Urlaub antut? Das zusätzliche Volumen sind zwar vielleicht 288 Liter, ausnützen kann man die aber nur mit einer Flüssigkeit, die man direkt in die extrem unebene Mulde schüttet.


    Schöne Grüße ais dem Wienerwald
    Sonny

    Hallo auch von mir,


    wie du richtig schreibst, sind hier im Forum schon ein paar gefakte User unterwegs gewesen. Aus diesem Grund sind wir mittlerweile recht hellhörig geworden. Mir sind aber auch an deinem ersten Post gleich 2 Unstimmigkeiten aufgefallen, die du uns vielleicht noch erlären solltest. Du schreibst, dein Freemont ist ein AWD 5-Sitzer. Die AWD´s sind aber auch nach Österreichischer Preisliste nur als 7-Sitzer lieferbar. Was mir auch noch aufgefallen ist, der Dodge RAM auf den Fotos müsste ein deutsches Kennzeichen haben, obwohl du aus Österreich kommst. Bitte jetzt nicht gleich in den falschen Hals bekommen, aber wie gesagt, wir sind halt seit dem Theater etwas misstraurisch geworden.


    Einen AWD als 5-Sitzer gibt es in Österreich nur mit dem 3.6 Liter-Motor. Warum der Freemont mit Allrad und Dieselmotor das nicht kann darfst Du mich nicht fragen.


    Die unterschiedlichen Kennzeichen auf den Autos in meinem Carport ergebens ich aus dem Firmensitz und meinem Wohnort.
    Unsere Firma ist in Wien, daher W....
    Ich wohne im Bezirk (Landkreis) Mödling im Südwesten von Wien und deshalb hat der RAM das österreichische Kennzeichen MD...


    Schöne Grüße
    Sonny

    Hallo Forum!


    Seit einiger Zeit bin ich in diesem Forum angemeldet und habe als stiller Beobachter Euren regen Gedankenaustausch verfolgt.
    Eure Beiträge haben mich amüsiert, manchmal auch gelangweilt, sehr oft dazu beigetragen, dass ich jetzt bereits sehr viel über den Freemont weiss, mir manchmal ein wenig Angst gemacht, daß das Auto in wenigen Wochen unter meinem Hintern wegrosten wird oder alle 500 Meter wegen elektrischen Problemen liegen bleibt.
    Ab und zu habe ich mir die Frage gestellt, ob hier auch jeder, der über seinen Freemont schreibt auch tatsächlich einen fährt (zumindest ein solcher Typ wurde ja tatsächlich entlarft)
    Ich habe in den letzten Monaten einige der Schreiber zu schätzen gelernt und einige gehen mir mit ihren sinnlosen Kommentaren ganz schön auf den Geist.


    Ihr alle habt mich während der Wartezeit auf meinen Freemont begleitet. Jetzt ist mein kleiner Flitzer endlich angekommen! Es ist ein Freemont Lounge, 3,6 Liter V6 Benzin, Silber, AWD mit 5 Sitzen. Mein neuer Dienstwagen ersetzt einen Chevrolet Transport, für den die Reparaturen mittlerweile zu kostenintensiv geworden sind.


    Ich muß euch ehrlich gestehen, daß ich eigentlich ein Dodge-Fan bin und bis zum Zusammentreffen mit dem Freemont mit Fiat nichts am Hut hatte. Ich sehe in diesem Auto mehr einen Dodge Journey inkognito als einen Fiat. Ist das schlimm?
    Sieht er nicht toll aus :love: , wenn er so neben seinem großen Bruder steht? Ich bin von den beiden begeistert. Hubraum kann nur durch noch mehr Hubraum ersetzt werden :thumbsup:


    Ich freue mich auf viele interessante und amüsante Beiträge von Euch und werde natürlich auch meine Erfahrungen und Erlebnisse mit meinem Kleinen einbringen


    Schöne Grüße aus dem Wienerwald (das ist im Ösiland) sendet Euch


    Sonny