Beiträge von SKIMMY

Partner:
Feiertag?

    Servus BBAADDYY,

    ich habe das BT-Modul zu Davide mit Zollerklärung per Post nach Liechtenstein geschickten nach 10 Tagen war es wieder da. Kosten € 85.- mit Garantie und inclusive Retour-Versand nach AT. Es funktioniert einwandfrei und schnell. Und jetzt ist endlich Ruhe mit dem Modul...

    Der Ausbau ist aber schon etwas Spezielles...

    Gruß Bernhard

    Servus Dragonstiger

    ich habe nach einigen Versuchen in den letzten Jahren vor 2 Wochen mein BT-Modul ausgebaut und es schließlich zu Davide Manco geschickt. Ich habe bisher einen HW-Fehler (Elkos etc.) angenommen und Einiges ausprobiert, allerdings mit nur kurzzeitigen Teilerfolgen.

    Das BT-Modul kam nach einer Woche (trotz Zollerklärung) mit Garantiepapieren und Versiegelung retour...alles funktioniert perfekt...ein guter Mann, der weiß, was er macht.

    ABER: Die Montageposition oberhalb der Pedalerie mit den Konnektoren an der Hinterseite mit Kabellängen, die nach Luft schreien, ist schon ein Schwachsinn sondergleichen samt den beiden Torx-Schrauben in der Farbe schwarz.....

    Ein zweites Mal würd ich sowas nicht machen...aber ist OK.

    Servus kioto,

    das u.A. habe ich vor wenigen Tage an TQuest geschrieben. Wenn Dein Schlüssel bereits vom Auto erkannt wird, mußt Du nur mehr über die OBD-Schnittstelle den Remote-Start und die Motorhaube mit der AlfaOBD Software aktivieren.

    Wenn es noch fragen gibt, bitte melden



    Servus TQuest,

    ich habe gestern die bestellten Schlüsseln erhalten und mich sofort damit beschäftigt.

    Nachdem die beiden Schlüssel soweit waren, daß sie erkannt werden (die Grundfunktionen wie bei den alten 2-Tastenschlüsseln) habe ich mich mit der AlfaOBD Anwendung befasst, verbunden via BT-OBD Adapter und die von Dir beschrieben Schritte befolgt.

    Mit folgendem Ergebnis : Wenn man den Motor normal, d.h. mit den Startknopf neben dem Lenkrad, startet und auch wieder abstellt, funktioniert der Remote-Startvorgang (Remotetaste 2-mal drücken) bei abgesperrtem Fzg. mit einer Verzögerungszeit von gefühlten 1 bis 2 Sekunden und schaltet auch das Begrenzungslicht vorne und hinten zur Sichtkontrolle ein...ist praktisch.Bei nochmaligem 1-mal drücken wird der Motor wieder abgestellt.

    Interessant ist, daß sich dieser Remote-Startvorgang nur 2-mal wiederholen läßt.

    Jetzt verstehe ich auch, warum auf der Schlüssel-Remote-Taste " 2x" steht.Ich habe das auf das 2-malige Drücken der Taste bezogen.

    Die Panik-Taste funktioniert nicht...muß aber auch nicht sein.

    Vielen Dank für die Bereitstellung Deiner gut gemachten Anleitung.

    Gruß aus Wien

    Bernhard

    Servus TQuest,

    ich habe gestern die bestellten Schlüsseln erhalten und mich sofort damit beschäftigt.

    Nachdem die beiden Schlüssel soweit waren, daß sie erkannt werden (die Grundfunktionen wie bei den alten 2-Tastenschlüsseln) habe ich mich mit der AlfaOBD Anwendung befasst, verbunden via BT-OBD Adapter und die von Dir beschrieben Schritte befolgt.

    Mit folgendem Ergebnis : Wenn man den Motor normal, d.h. mit den Startknopf neben dem Lenkrad, startet und auch wieder abstellt, funktioniert der Remote-Startvorgang (Remotetaste 2-mal drücken) bei abgesperrtem Fzg. mit einer Verzögerungszeit von gefühlten 1 bis 2 Sekunden und schaltet auch das Begrenzungslicht vorne und hinten zur Sichtkontrolle ein...ist praktisch.Bei nochmaligem 1-mal drücken wird der Motor wieder abgestellt.

    Interessant ist, daß sich dieser Remote-Startvorgang nur 2-mal wiederholen läßt.

    Jetzt verstehe ich auch, warum auf der Schlüssel-Remote-Taste " 2x" steht.Ich habe das auf das 2-malige Drücken der Taste bezogen.

    Die Panik-Taste funktioniert nicht...muß aber auch nicht sein.

    Vielen Dank für die Bereitstellung Deiner gut gemachten Anleitung.

    Gruß aus Wien

    Bernhard

    Hallo TQuest,

    danke für Deinen Hinweis, den ich sehr interessiert studiert habe. Ich bin gerade dabei, die bestellten Schlüssel kommen in den nächsten Tagen.

    Die Android-SW habe ich mir bereits besorgt und bin erstaunt, was da alles geht.

    lG Bernhard

    Hallo 20sin09
    versuche bei laufendem Motor die Sicherung zu ziehen...2min. warten und dann wieder bei noch laufendem Motor einsetzen...und das ev. einige Male versuchen. Aber nach dem Si-Einsetzen immer einige Minuten warten und das Display in Bezug auf die Bluetooth-Anzeige beobachten. Oft klappt dann irgendwann...
    Gruß Bernhard

    Nein, die 1.25 mA fliessen nur bei Zündung-EIN ( BT-EIN) und belasten nicht die Batterie im Ruhezustand (Zündung AUS).
    Bitte berichte mir, wenn Du.
    Der Widerstand soll nur nach dem Ausschalten der Zündung (inclusive. BT-Modul)rasch die ev. Restspannung an Masse (ground) ableiten.


    No, gli 1,25 mA scorrono solo quando l'accensione è inserita (BT ON) e non caricare la batteria in stato di riposo (accensione OFF).
    Per favore, segnalami quando tu.
    Il resistore deve deviare rapidamente qualsiasi tensione residua a terra solo dopo aver spento l'accensione (compreso il modulo BT).

    Servus Cavedano8,
    ich habe den Widerstand mit einer Testklemme an einem Karosserieteil rechts vom Sicherungskasten verbunden.
    Die 1,25 mA über den Widerstand stören die BT-Stromversorgung nicht und bringen auch keine Störungsmeldung.Der Zweck ist ein definiertes Abschalten des BT-Modules über den Widerstand und ermöglicht einen Neustart.(RESET)
    Ich vermute, daß ein Softwarefehler des BT- Modules und/oder ein Fehler der Verkabelung hier vorliegt und diesen lästigen Fehler verursacht.
    Vor dem Einbau der Schaltung mit dem Widerstand ist mir auch aufgefallen, daß bei höheren Fahrzeuginnenraum-Temperaturen so ab 25°C ,der Fehler öfters als bei niederen Temperaturen aufgetreten ist
    Bei mir funktioniert es vorläufig...
    Gruß aus Wien
    Bernhard
    Ho collegato la resistenza a una clip di prova su un pannello della carrozzeria a destra della scatola dei fusibili.
    Gli 1,25 mA attraverso il resistore non interferiscono con l'alimentazione BT e non generano messaggi di errore. Lo scopo è un arresto definito del modulo BT tramite il resistore e consente un riavvio. (RESET)
    Sospetto che ci sia un errore software nel modulo BT e / o un errore nel cablaggio che sta causando questo fastidioso errore.
    Prima di installare il circuito con la resistenza, ho anche notato che l'errore si verificava più spesso a temperature interne del veicolo più elevate sopra i 25 ° C che a temperature più basse
    Per me funziona per il momento ...
    saluti da Vienna
    Bernhard

    Servus Cavedano8,
    ja, diese Schaltung hast Du richtig verstanden. Ich habe sie noch immer eingebaut...vorläufig funktioniert es so...wer weiß , wie lange.
    Wenn es kalt war (<8°C) hat es ja immer funktioniert. Vor dem Schaltungseinbau ist mir aufgefallen, daß immer wenn ich den Sicherungskasten im rechten Fußraum bewegt habe, einige Tage Ruhe war und alles lief.
    Wie sind Deine Erfahrungen mit der Reset-Schaltung ? Würde mich sehr interessieren!
    Gruß aus Wien
    Bernhard


    Ciao Cavedano8,
    sì, hai capito bene questo circuito. L'ho ancora inserito ... per ora funziona così ... chissà quanto tempo.
    Quando faceva freddo (<8 ° C) funzionava sempre. Prima di installare il circuito, ho notato che ogni volta che spostavo la scatola dei fusibili nel vano piedi destro, era silenzioso per alcuni giorni e tutto funzionava.
    Come sono le tue esperienze con il circuito di reset? Sarei molto interessato!
    saluti da Vienna
    Bernhard

    Hallo Glover, habe Dich schon zweimal wegen der Schlüsselerweiterung (Remotestart) angeschrieben...aber keine Antwort erhalten. Gruß SKIMMY

    Servus Glover,
    könntest Du bitte den Vorgang zum Erreichen der Fernstartmöglichkeit Schritt für Schritt erklären. Das wär ja wirklich eine Super-Erweiterung.
    In meinen Schlüsseln ist zwar eine SMD-Taste vorgesehen, aber nicht bestückt.
    Danke für Deine Mühe aus Wien
    Bernhard

    Bluetooth Freisprecheinrichtung



    Servus aus Wien
    nachdem im Juli 2018 die Probleme mit der BT-Anlage begannen, habe ich die zugehörige Sicherung F 131 unter dem Handschuhfach mit einem EIN/AUS-Schalter versehen, um die BT-Freisprechanlage vom Bordnetz trennen zu können. Das hat bis vor Kurzem recht gut funktioniert und habe es seit 2018 vielleicht 3 oder 4mal benötigt...darum glaubte ich auch nicht an einen Softwarefehler.
    Im heurigen Frühjahr, mit zunehmenden Fahrzeuginnenraum-Temperaturen, trat dieses Problem wieder häufig auf und machte oft ein mehrmaliges AUS/EIN-schalten nötig, um die BT-Freisprechanlage funktionieren zu lassen.
    Meine Überlegung, daß im BT-Modul z.B. Elektrolyt-Kondensatoren, deren einwandfreie Funktion nicht nur durch Alterung, sondern auch durch Temperatur beeinflusst wird, dürfte nicht falsch sein.
    Ich habe jetzt den Schalter ausgebaut und durch einen 10 K Widerstand gegen Ground(Fahrzeugmasse) ersetzt. D.h. ich ziehe jetzt bei ausgeschalteter Zündung die nun offene Stromversorgung des BT-Moduls an der Sicherung F 131 definiert auf Masse und entlade dadurch das Modul restlos. Diese Schaltungsanordnung habe ich jetzt seit Anfang März in Verwendung und das Problem hat sich nicht mehr gezeigt.
    Gruß aus Wien
    Bernhard

    Servus aus Wien
    nachdem im Juli 2018 die Probleme mit der BT-Anlage begannen, habe ich die zugehörige Sicherung F 131 unter dem Handschuhfach mit einem EIN/AUS-Schalter versehen, um die BT-Freisprechanlage vom Bordnetz trennen zu können. Das hat bis vor Kurzem recht gut funktioniert und habe es seit 2018 vielleicht 3 oder 4mal benötigt...darum glaubte ich auch nicht an einen Softwarefehler.
    Im heurigen Frühjahr, mit zunehmenden Fahrzeuginnenraum-Temperaturen, trat dieses Problem wieder häufig auf und machte oft ein mehrmaliges AUS/EIN-schalten nötig, um die BT-Freisprechanlage funktionieren zu lassen.
    Meine Überlegung, daß im BT-Modul z.B. Elektrolyt-Kondensatoren, deren einwandfreie Funktion nicht nur durch Alterung, sondern auch durch Temperatur beeinflusst wird, dürfte nicht falsch sein.
    Ich habe jetzt den Schalter ausgebaut und durch einen 10 K Widerstand gegen Ground(Fahrzeugmasse) ersetzt. D.h. ich ziehe jetzt bei ausgeschalteter Zündung die nun offene Stromversorgung des BT-Moduls an der Sicherung F 131 definiert auf Masse und entlade dadurch das Modul restlos. Diese Schaltungsanordnung habe ich jetzt seit Anfang März in Verwendung und das Problem hat sich nicht mehr gezeigt.
    Gruß aus Wien
    Bernhard

    @ Glover
    könntest Du bitte eine Schritt für Schritt-Anleitung geben, was, wie und in welcher Reihenfolge das zu erledigen ist.
    Wäre eine praktisch Sache, wenn das funktionieren würde.
    Gruß aus Wien
    Bernhard

    costaricapingu
    Die Teile, die bei Dir bereits ausgetauscht wurden, wie z.B. Stoßdämpfer, Lenkgelenke und Spurstangen, sind eine direkte Folge der Schwingungen, die beim Bremsen mit falscher Materialauswahl entstehen, und die erhöhten Verschleiß auslösen. Das ganze Fahrwerk leidet dadurch stark.
    Teiletauschen kann nicht die Lösung sein...es gilt die Ursachen festzustellen und zu beseitigen.
    Leider sind die heutigen "Fachbetriebe" mehr mit der Mitarbeiterfortbildung mit dem PC in der Hand beschäftigt, weil zeitgemäß, als sich mit den Grundlagen des KFZ-Mechanik (Maschinenbau und Elektrotechnik) zu befassen. Die Sicht für das Grundlegende ist etwas verloren gegangen.


    Gruß aus Wien
    Bernhard

    Servus Costaricopingu,
    die rubbelnden Bremsen sind, wie ich bereits vor Jahren beschrieben habe, auf die falsche Materialauswahl zw. Bremsscheiben und Bremsbelag zurückzuführen. Anscheinend sieht sich kein Mechaniker die Bremsenteile genau an...
    Das ewige Auswuchten, Spurgelenktauschen etc. etc.kann nichts bringen.
    Ich habe als das Rubbeln vorne leicht begonnen hat, habe ich sofort nur die Bremsklötze gegen die hier empfohlenen getauscht....und Ruhe ist bis heute. Vorteil: Die Verzögerung kommt weich und kräftiger und vollkommen ruhig.


    EBC Brakes: Blackstuff
    Bremsbelagoptimierter Austauschbremsbelag Art.Nr.: EBC 118711 Abm: 183x63x18 mm...
    € 80,92 (Stand Nov. 2015)
    Gruß aus Wien
    Bernhard

    @bluell 79
    Die Verkabelung habe ich schon länger in Verdacht, da ich seit dem Einsetzen der geschalteten Sicherung und dem Hantieren am Sicherungskasten das Problem nicht mehr hatte. Bin aber aus Zeitgründen dem noch nicht nachgegangen, da seit einigen Wochen alles funktioniert. Außerdem ist das eine nicht lustige Arbeit....


    Grüße aus Wien
    Bernhard

    Servus und Guten Abend,
    ich fahre jetzt seit 5 Wochen mit mit meiner Sicherungs-Ersatzschaltung mit Schalter zum ev. Unterbrechen der BT-Stromversorgung. Seit dem Einstecken in den Sicherungskasten hat es kein BT-Problem mehr gegeben...ist mysteriös.


    Aber nachdem auch schon einige ersetzte Module den Dienst verweigerten, vermute ich, daß der eigentliche Fehler nicht im Modul selbst liegt, sondern an dessen Peripherie-Beschaltung.
    Ich fahre vorläufig weiter mit der geschalteten Sicherung, bis es wieder spinnt, dann aber werde ich mir den Sicherungskasten von hinten genau anschauen.
    Ich werde berichten
    Die Preisgestaltung für das Ersatz-Modul dürfte sich aus Hausnummern zusammensetzen...verrückt..
    Gruß aus Wien
    Bernhard

    Also ich glaube nicht, daß der Fehler durch den Handy-Wechsel auftritt, sondern eher ein echter Hardwarefehler sein dürfte.
    Ich habe 4 oder 5 verschiedene Handys eingetragen von div. Herstellern, die haben immer normal funktioniert.
    ich werde,wenn's wieder einmal nicht gehen sollte, einmal den Sicherungskasten wenn geht ausbauen und die Rückseite mit den Kabelzuführungen genauer untersuchen...aber vorläufig geht ja noch alles (etwa 5 Wochen) mit der Sicherung/Schalter-Geige.
    Wenn ich erstmalig den Schalter betätigen müsste.....dann kommt der Si-Kasten dran.
    Gruß Bernhard